
Das ist uns wichtig: unsere Werte
Wir arbeiten und leben nach bestimmten Werten und Ansprüchen. Dabei profitieren wir von unserem Verband Ökokiste e.V., denn gemeinsam erreicht man immer mehr! Natürlich lassen wir uns auch von unabhängiger Stelle zertifizieren.
Qualität - Regionalität - Transparenz - Ressourceneffizienz - Vertrauen und Fairness - Soziale Verantwortung
Verantwortung übernehmen für Mensch und Natur - und für das eigene Handeln. Die Welt lebenswert zu erhalten: für uns alle, unsere Kinder, unsere Tiere und unsere Pflanzen. Das ist bei uns oberstes Gebot. Deshalb sind wir nicht einfach nur ein Bio-Handel, sondern haben uns auch der Förderung des ökologischen Landbaus und weiteren Werten verpflichtet, nach denen wir unser unternehmerisches Schaffen und Denken ausrichten.
Nachhaltigkeit ist ein Schlagwort, das inzwischen immer öfter gebracht wird. Gelebte, echte Nachhaltigkeit: das ist es, worauf es uns ankommt. Nicht nachhaltig tun, weil es gerade modern ist, sondern nachhaltig sein. Das ist kein Ziel, das wir schon erreicht haben, sondern ein Weg, auf dem wir uns befinden. Wir haben schon vieles geschafft: von ökologischer Tourenplanung über klimafreundliche Lieferungen per E-Bike und Nutzung von Naturstrom bis hin zur Vermeidung von Plastikverpackungen,.... Darauf möchten wir uns aber nicht ausruhen, denn wir können noch besser werden!
Und weil man gemeinsam einfach mehr schafft, haben wir uns mit Gleichgesinnten in einem deutschlandweiten Verband, dem Ökokiste e.V. organisiert und lassen uns zusätzlich noch von einer weiteren Zertifizierungsstelle, dem Biokreis e.V. regelmäßig kontrollieren.
Naturreine, frische Erzeugnisse bilden das Fundament unseres Qualitätsversprechens. Deshalb liefern wir 100% Bio - am liebsten aus der Region. Was regional nicht vorhanden ist, beziehen wir von ausgewählten in- und ausländischen Zulieferern, die unseren Qualitätsanspruch teilen. Und der endet nicht beim Bio-Siegel der EU. Wir halten uns auch an unsere eigenen, strengen Verbandsrichtlinien, geben Produkten von Anbau-Verbänden Vorrang vor Erzeugnissen aus der EU und berücksichtigen darüber hinaus die Sortimentsrichtlinien des Bundesverbands für Naturkost Naturwaren (BNN), der viele weitere Öko-Zertifizierungen vorschreibt. Neben hochwertigen Produkten bieten wir Ihnen auch einen umfassenden Service. In unserem Online-Shop können Sie sieben Tage die Woche rund um die Uhr bestellen. Damit nur einwandfreie Ware bei Ihnen ankommt, werden alle Produkte von Hand gepackt und dabei noch einmal sorgfältig kontrolliert. Zu guter Letzt liefern Ihnen unsere Fahrer das Bestellte schnell und verlässlich ins Haus.
Wir fördern regionale Bio-Bauern und Betriebe in Umstellung, die von konventionellem auf ökologischen Landbau gewechselt haben. Sie alle handeln nachhaltig und wirtschaften respektvoll mit und in den natürlichen Kreisläufen. Sie pflegen unsere Landschaft, sichern die heimische Artenvielfalt und helfen, das Ökosystem vor Ort intakt zu halten. Durch unser Prinzip der Regionalität halten wir die Wege kurz und minimieren transportbedingte Umweltbelastungen. Das zeigt sich schon bei unserem Lieferservice, der ökologische Maßstäbe setzt: mit einer durchschnittlichen Anfahrtsstrecke von nur ca. 2 bis 3 km pro Kunde.
Erst wenn das regionale Angebot an Obst und Gemüse jahreszeitlich bedingt schmäler wird, oder weil manche Früchte unter Niederbayerns Sonne nicht gedeihen, weichen wir auf Überregionales aus südlichen EG-Ländern aus. Doch auch diese Produkte sind streng nach der EG-Bio-Verordnung kontrolliert. Etwas anderes "kommt uns nicht in die Kiste"!
Wir machen kein Geheimnis um uns, unseren Verband, unsere Partner oder unsere Produkte. Auf dieser Webseite haben wir das Wesentliche für Sie zusammengefasst. Unabhängig davon können Sie sich bei Fragen gerne an uns wenden. Besuchen Sie uns und machen Sie sich ein eigenen Bild - in unserem Hofladen oder auf unseren Veranstaltungen.
Was Sie bei jedem Einkauf sofort sehen: Wir bevorzugen für Umverpackungen bewusst Mehrweg-Lösungen und recyclefähige Materialien. Daher wird Obst und Gemüse bei uns überwiegend unverpackt geliefert. Außerdem nutzen wir Mehrweg-Pfandkisten, um Ihre Lieferung zu Ihnen zu bringen. Auch bei der Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten achten wir auf sparsame Verpackung und lassen unnötiges immer weg!
Das System „Ökokiste“ basiert auf Vertrauen und partnerschaftlichem Miteinander: mit unseren Kunden, unseren Zulieferern und auch untereinander. Die Ökokisten-Mitglieder treffen sich regelmäßig, unterstützen sich gegenseitig und teilen ihre Erfahrungen. Mit unseren Zulieferern arbeiten wir meist schon seit Jahren zusammen und kennen sie weitgehend persönlich. Gleiches gilt für die vielen Kunden, die immer wieder gerne bei uns kaufen. Wir begegnen allen von Mensch zu Mensch. Schon deshalb ist fairer Handel für uns selbstverständlich und beginnt direkt vor unserer Tür. Zum Beispiel berücksichtigen wir stets die individuelle Situation der Bio-Erzeuger. So konnten wir schon viele für unsere Idee gewinnen und regionale Bio-Bauern bei ihrer Direktvermarktung zu unterstützen. Durch langjährige Kooperationen stärken wir die Region und sorgen mit zuverlässigen Abnahmemengen für Anbausicherheit und faire Preise für alle: für Sie als Kunden und für unsere Zulieferer.
Wir geben vielen verschiedenen Menschen Arbeit. Inklusion ist für uns dabei eine Selbstverständlichkeit. Als engagierter, familienfreundlicher Arbeitgeber stärken wir nicht nur Wirtschaft und Wachstum in Niederbayern. Wir fördern auch den Nachwuchs an Landwirten, vermitteln den ökologischen Gedanken, fördern das Umweltbewusstsein und geben unsere Werte an andere weiter.
Gemeinsam sind wir stärker: im Verband der Ökokiste e.V.
Ökokiste e.V. - unser Verband
Eigenständig und doch gut aufgehoben in einem deutschlandweiten Verband: so kann man uns am besten beschreiben. Sechs Bio-Landwirte hatten die Idee, ihr Konzept eines Lieferservice für erntefrisches Obst und Gemüse gemeinsam kundenfreundlich zu vermarkten. 1996 gründeten sie den Verband Ökokiste e.V. und taten sich mit weiteren Bio-Lieferbetrieben zusammen. Fast von Beginn an ist Martina Kögl mit dabei. Inzwischen sind wir deutschlandweit rund 50 Ökokisten-Betriebe, die sich auf gemeinsame Werte geeinigt haben, um Verantwortung für Mensch und Natur zu übernehmen:
Unsere Zertifizierungen
Bio alleine reicht uns meistens nicht, weder bei unseren Produkten noch bei uns selbst. Daher haben die meisten der von uns angebotenen Produkte zusätzliche Verbandssiegel (Biokreis, Bioland, Naturland, Demeter, …).
Wir als Ökokiste DonauWald arbeiten zusätzlich nach den Richtlinien des Biokreises, deren Einhaltung stetig neu geprüft wird.
Außerdem unterstützen wir fairen Handel!
Wir führen seit Jahren viele Fair-Trade-Produkte und haben daher den Landkreis Straubing-Bogen gerne dabei unterstützt, ein Fairtrade-Landkreis zu werden.
Schokolade, Kaffee, Kakao, ... das alles gibt es bei uns fairtrade. Bei den Bananen haben wir zusammen mit unserem Lieferanten ein besonderes Augenmerk auf fairen Anbau und Bezahlung: Dank unseres Banafair-Projekts ist sichergestellt, dass die Bananenbauern fair bezahlt werden und so lohnenswert arbeiten können.

Wir sind Gemeinwohl-Bilanziert.
2021 haben wir eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt. Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein innovatives, nachhaltiges Wirtschaftsmodell mit dem Ziel einer ethischen Wirtschaftskultur. Als Alternative zum gegenwärtigen Wirtschaftsverständnis baut sie auf den Werten Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz auf.
Uns war es vor unserem Umzug wichtig, eine ehrliche und strenge Selbsteinschätzung im Sinne der GWÖ zu erstellen. Deshalb haben wir zusammen mit Betrieben aus unserem Ökokistenverband nach der GWÖ-Matrix uns und unsere Strukturen unter die Lupe genommen. Es war eine intensive und sehr aufschlussreiche Zeit! Grundlegend dafür war das Verständnis, dass eine GWÖ-Bilanzierung keine Benotung im herkömmlichen Sinne darstellt. Es geht vielmehr um eine ehrliche Selbsteinschätzung unter der Aspekten
- Was wird bei uns bereits gut umgesetzt?
- Worauf haben wir bisher weniger geachtet? Was war uns weniger bewusst?
- Welche Punkte der GWÖ-Matrix spielen aufgrund unserer Unternehmensstruktur weniger eine Rolle und können daher nicht bewertet oder erreicht werden?
Sobald sich alles an unserem neuen Standort in Saulburg eingespielt hat, planen wir eine erneute GWÖ-Bilanzierung und erhoffen uns einen aufschlussreichen Vergleich!
Unsere Zertifikate
Zum Zeitpunkt der letzten Zertifizierung firmierten wir noch unter dem Namen Ökokiste Kößnach, weshalb die Zertifikate teilweise noch auf diesen Namen laufen.