
Spannende Rezepte und Hintergrund-Infos zum Thema gesunde Ernährung
Das geht ganz einfach mit den Online-Kochkursen, die unser Ökokisten-Verbandsmitglied Höhenberger Biokiste anbietet. Die Teilnahme ist für Sie ganz einfach: Sie melden sich bei uns, der Ökokiste DonauWald, für den Kochkurs an, erhalten die benötigten Zutaten plus Rezepte-Infos in der Woche vor dem Online-Kochkurs-Termin bequem von uns nach Hause geliefert und sind dann am Kochkurs-Abend live via Zoom (kein Download nötig) beim Kochkurs dabei! Den Link zum Einwählen in Zoom und alle weiteren Informationen erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail.
Kursgebühr: 30 € und Zutatenkiste ca. 30-35 € für 2 Personen.
Aktueller Kochkurs-Termin: Freitag, 23.06. Workshop Vegetarische Burger

Fluffige Semmeln, leckere Saucen, Sprossen, Salate, Gurken, Tomaten, verschiedene Patties, dazu Pommes aus Kartoffeln oder Süßkartoffeln, ... Burger lassen sich abwechslungsreich und lecker zusammenstellen. In unserem Workshop erhalten Sie tolle Ideen und Anregungen, wie dieser Fastfood-Klassiker aufgewertet werden kann.
Termin: Freitag, 23. Juni von 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Kosten: 30 € zzgl. Kochkurskiste im Wert von ca. 35 €
Anmeldung: über das Formular unten
Ablauf eines Online-Kochabends

Als Kochabendleitung befindet sich Ernährungswissenschaftlerin Sabine Ommer in der Küche der Höhenberger Biokiste und Sie als Teilnehmer*in kochen gleichzeitig in Ihrer Küche, ob alleine, oder gerne auch mit Partner*in, Freund*in oder im Kreis der Familie. Vorab werden Sie mit einer Kochkurskiste mit den benötigten Zutaten von uns, der Ökokiste DonauWald, beliefert. Der Kochkurs findet via Zoom (kein Download nötig) statt.
Nach einer kurzen Einführung werden die Zutaten gemeinsam vorbereitet und ein komplettes Menü nach vorliegenden Rezepten gekocht. Zwischendurch erhalten Sie umfassendes Ernährungswissen, Infos zu einzelnen Zutaten, Verarbeitung oder Hinweise auf Variationsmöglichkeiten. Selbstverständlich können Sie auch jederzeit Fragen stellen. In einer kurzen Pause probieren wir die ersten Erfolge unserer Arbeit, bevor dann der Rest fertiggestellt und später gegessen wird.
Mit der Anmeldung bekommen Sie noch detaillierte Information zum Ablauf.
Neugierig geworden? Jetzt anmelden!
Infos
Termine:
Fr, 23. Juni, 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr -Workshop vegetarische Burger (Anmeldeschluss: Fr, 17.06.)
- Ort
- eigene Küche und Laptop mit Kamera/Lautsprecher oder Headset; alternativ Handy oder Tablet, natürlich mit Internetzugang
- Unkostenbeitrag:
- 30 € Kursgebühr (pro Zugang, d.h. wenn Sie zu zweit oder mehr kochen, können Sie die 30 €-Kursgebühr unter sich aufteilen)
- Zutaten der Kochkurskiste werden gesondert berechnet (ca. 35 € für 2 Personen, ca. 45 € für vier Personen)
- Was erwartet Sie:
- Gemeinsames Kochen mit frischen Bio-Zutaten
- Ein informativer und unterhaltsamer Abend
- Rezeptmappe
Bitte beachten Sie:
- Bezahlung / Storno: Die Bezahlung erfolgt per Vorkasse. Die Reservierung kann bis eine Woche vor der Veranstaltung kostenlos storniert werden, danach fallen 50 % der Kosten an. Bei Abmeldung am Vortag oder später müssen wir leider den vollen Preis berechnen.
- Teilnehmerzahl: Wenn die Anmeldungen die maximale Teilnehmerzahl von 15 Personen übersteigen, werden wir einen Ersatztermin anbieten. Sollten sich weniger als 4 Personen anmelden, behalten wir uns vor, den Kurs bis 3 Tage vor Kursbeginn abzusagen.
- Lieferung Kochkurskiste: Sie werden für den Online Kochkurs an Ihrem regulären Liefertag mit den benötigten frischen Zutaten von uns beliefert, eine gesonderte Lieferung Ihrer Kochkurskiste ist nicht möglich. Sollte der Termin Ihres regulären Liefertages zu lang vor dem Kochabend liegen, schicken wir Ihnen im Vorfeld eine Liste mit den benötigten Zutaten, die Sie sich bitte selbst besorgen.
- Es gelten unsere AGB für Kochkurse, einsehbar unter https://www.oekokiste-donauwald.de/unterseiten/kochkurs-agb-1.html
Diese Kochkurs-Themen gab es bisher:
Grüne Küche als Immunbooster
Freitag, 05. Mai von 16:30 bis 19:00 Uhr
Im Grünzeug steckt mehr als man denkt: Antioxidantien, Vitamine und Mineralstoffe. Sabine Ommer kocht mit Ihnen leckere Gerichte, die entzündungshemmende Lebensmittel beinhalten und - wer hätte es gedacht - auch noch sehr lecker schmecken!
Frühlingskräutersuppe, Radieschenhirsotto und Rhabarberquiche.
Basisch fit ins jahr

Freitag, 10. März von 16:30 bis 19:00 Uhr
Gerade im Frühjahr tut es gut, unseren Stoffwechsel zu mobilisieren und zu entschlacken. Hilfreich ist hier die basische Ernährung. Wir kochen ein basisches Menü, verbunden mit vielen Informationen von Ernährungsberaterin Sabine Ommer, warum diese Ernährungsart unseren Körper unterstützt und wie wir sie in unseren Alltag integrieren können.
Gekocht werden voraussichtlich Kartoffelfladen mit Pastinakenaufstrich (s. Foto), Wokgemüse mit Blumenkohlreis, Chiapudding.
Anmeldung über das Formular unten, Anmeldeschluss: Freitag, 03.03.2023
Knödelküche: Fr, 03.02., 16:30-19 Uhr

Jetzt wird geknödelt: es gibt so viele verschiedene Knödelsorten und auch ganz verschiedene Arten diese zuzubereiten. An diesem Kochabend erfahren Sie mehr zu verschiedenen Zubereitungsarten und Variationsmöglichkeiten und probieren ganz verschiedene Knödelarten. Natürlich erzählt unsere Ernährungswissenschaftlerin Sabine Ommer viele Hintergrundinformationen zu unseren Lebensmitteln.
Gekocht werden Rote-Bete-Knödel mit Meerrettichsoße, Kartoffelknödel auf Wurzelgemüse und Germknödel.
Festessen - Tipps und Tricks in der veganen Küche am 25.11., 16:30 -19 Uhr
Passend zur Jahreszeit zaubert unsere Ernährungswissenschaftlerin Sabine Ommer mit den Teilnehmer*innen ein Festessen, das bestens geeignet ist, um Gäste zu verwöhnen – und das mit ausschließlich veganen Zutaten. Die Gerichte können in Teilschritten sehr gut vorbereitet werden, so dass auch noch Zeit für die Gäste bleibt.
Folgende Gerichte werden gekocht:
Maronensuppe
Fruchtiger Chinakohlsalat
Gefüllter Rotkohlkranz
Mousse au chocolat
Online-Kochkurs: 25. November von 16:30 bis 19:00 Uhr
Kosten: 30 € zuzüglich der Kochkurskiste von circa 35 €
Wintergemüse mal anders am 14.10., 16:30-19 Uhr
Wer kennt sie nicht unsere vitaminreichen Wintergemüse: Petersilienwurzel, Rote Bete, Zuckerhut, Grünkohl, Pastinake... Bei diesem Kochkurs bereitet Sabine Ommer mit Ihnen die Winterklassiker mal etwas anders zu. Natürlich wird gemeinsam gekocht und probiert, verbunden mit zahlreichen Tipps, Tricks und Hintergrundinformationen.
Gekocht werden
Petersilienwurzel-Zuckerhutsuppe mit Petersilien-Pesto
Zuckerhutsalat mit Granatapfel-Walnusstopping
Rote Bete Risotto mit Chili-Äpfeln und Walnüssen
Apfel-Sesam-Rosen
Online-Kochkurs: 14. Oktober von 16:30 bis 19:00 Uhr
Kosten: 30 € zuzüglich der Kochkurskiste von circa 35 €
Einführung in die vegane Vollwertküche am 01.07.22 von 16:30 -19:00 Uhr
Ernährungswissenschaftlerin Sabine Ommer kocht mit Ihnen ein veganes Menü, das ohne spezielle vegane Sonderprodukte auskommt. Dabei werden zahlreiche Tipps gegeben wie durch überlegte Auswahl von Zutaten unsere Ernährung einfach auf vegan umgestellt werden kann. Einfach köstlich und gesund und gut für die Umwelt.
Folgende Gerichte werden gekocht:
Avocado-Paprika-Cashew-Aufstrich
Gefüllte Pfannkuchen mit Pak Choi Gemüse
Linsensalat mit Nektarinen
Mohngrießschnitten mit Aprikosensoße
01. Juli, 16:30 bis 19 Uhr
Der Anmeldezeitraum endet am Sonntag Abend (26.6.)
März 2022: Frühjahrsputz für unseren Körper – Basenreiche Küche
Jetzt kann mit frischen Frühlingskräutern und vitalstoffreicher, basenreicher Kost unser Stoffwechsel in Schwung gebracht werden, Schlacken mobilisiert und ausgeschieden werden.
Folgende Gerichte werden gekocht:
Grüner Smoothie
Gefüllte Salatblätter
Zitronen-Kerbel-Suppe
Süßkartoffel-Rote-Bete-Bratling mit marinierten Kräuterseitlingen und Karottendip
Cashew-Creme auf Obstspiegel
Während Sie gemeinsam mit unserer Ernährungswissenschaftlerin Sabine Ommer ein geschmackvolles Menü kochen, erfahren Sie mehr zum Thema Basenküche, um dann voller Schwung und Elan in den Frühling starten zu können.
Januar 2022: Wellness für den Darm - Hülsenfrüchte

Jedes Böhnchen ein Tönchen… Erbsen, Bohnen, Linsen sind bunt und vielseitig, und nicht ganz ohne.
Wichtig ist hier das Wissen um die richtige Zubereitung. Nur dann werden Hülsenfrüchte leichter vertragen und können unseren Darm pflegen und unterstützen. An diesem Abend kochte Ernährungswissenschaftlerin Sabine Ommer mit den Teilnehmenden ein saisonales, vegetarisches und abwechslungsreiches Menü, das die Vielseitigkeit dieser Nahrungsgruppe zeigt. Gewürzt wurde der Abend mit vielen Tipps und Infos rund um das Thema Ernährung und Hülsenfrüchte.
Folgende Gerichte wurden gekocht:
Rote Linsensuppe
Blattsalate mit gebratenem Tofu
Linsenmoussaka mit Kürbis
Bratapfel mit Erdnussfüllung
Januar 2022: Tolle Knolle - mal ganz anders

Wer macht schon einen Kochkurs zum Thema Kartoffel? Wir! Denn Kartoffeln gibt es in den verschiedensten Sorten. Sie unterscheiden sich in Farben, Kocheigenschaften und damit auch in den Zubereitungsarten. Doch wussten Sie, dass unsere Kartoffel auch als "Zitrone des Nordens" bezeichnet wird und unseren Körper durch ihre basischen Eigenschaften unterstützt?
Zubereitet wurden ein leckeres Kartoffel-Baguette, ein bunter Kartoffelsalat mit Topinambur-Chips und selbstgemachte Gnocchi (eine Premiere für uns!).
Der leere Teller beweist: es sah nicht nur gut aus, sondern hat auch fantastisch geschmeckt! Allen, die die Kartoffel (sowohl regional als auch saisonal!) als langweilige Beilage abgespeichert haben, sei gesagt: mit den richtigen Rezepten ist sie auf alle Fälle der Hauptdarsteller auf dem Teller!